Werden die Zinsen für Kredite ansteigen?

Seitdem klar ist, daß Donald Trump der nächste Präsident der USA werden wird, kennen die langfristigen Zinsen nur noch eine Richtung: nach oben! Aber warum sollte Trump für steigende Zinsen verantwortlich sein?

Trumps Wirtschaftprogramm basiert auf neuen Schulden

Der Markt erwartet von Trump ein kreditfinanziertes Wirtschaftprogramm, bei geleichzeitiger Senkung der Steuern. Dadurch wird die Wirtschaft gefördert und das kann zu steigenden Preisen führen. Gleichzeitig müssen große Kredite aufgenommen werden, was meist nur mit höheren Zinsen funktioniert. Der Finanzmarkt erwartet also steigende Zinsen und preist diese Entwicklung bereits heute ein.

Wie weit ein möglicher Zinsanstieg gehen kann, das ist nicht genau zu prognostizieren. Aber man kann davon ausgehen, daß die Zinsen nicht mehr als maximal 2 Prozent steigen werden in den USA. Denn sonst würde die FED eingreifen müssen, denn ein höheres Zinsniveau kann der hoch verschuldete Staat gar nicht bezahlen.

Für Europa bedeutet das ebenfalls steigende Zinsen, da die Kapitalmärkte miteinander korrelieren. Allerdings wird die EZB viel früher eingreifen und die Zinsen niedrig halten, denn die Staaten sind noch höher verschuldet und können eine höhere Zinslast kaum bezahlen.

Worauf man beim Tagesgeld Vergleich achten sollte

Alle reden von Tagesgeld, doch was ist das eigentlich? Nun, ein Tagesgeldkonto ist im Grunde mit einem Sparbuch zu vergleichen.

Der Sparer zahlt seine Sparbeträge auf das Konto ein und erhält darauf seine Zinsen. Nun mögen sich viele Interessenten fragen, worin der Unterschied zwischen dem Sparbuch besteht. Der größte und für die meisten Anleger auch der wichtigste Unterschied ist wohl die Verzinsung. Sie ist wesentlich höher als bei einem Sparbuch. Je nach Anbieter liegen die Zinsen bei einem Sparbuch nur bei lächerlichen 0,05 %. Bei einem Tagesgeldkonto hingegen können Zinsen von 1 %, teilweise sogar noch höher erzielt werden.

Außerdem haben Kunden laut der Webseite GELD-ANLEGEN bei einem Tagesgeldkonto keine Kündigungsfristen. Sie können jederzeit über den gesamten Betrag verfügen und müssen nicht erst eine schriftliche Kündigung bei den Banken einreichen. Der Grund für diese Vorteile liegt wahrscheinlich in dem Grundgedanken des Tagesgelds. Es ist vor allem für den Online Verkehr gedacht. Der Inhaber des Kontos tätigt also seinen Zahlungsverkehr über das Netz.

Ein Vergleich schafft Klarheit

Um das beste Tagesgeldkonto für den eigenen Bedarf zu erhalten, lohnt sich ein Tagesgeldvergleich. Schließlich haben die einzelnen Anbieter verschiedene Konditionen. Diese Unterschiede mögen auf den ersten Blick vielleicht minimal erscheinen, können aber langfristig große Auswirkungen haben. Da das Tagesgeld für Online Transaktionen gedacht ist, lohnt sich auch ein Online Tagesgeldvergleich. In gut erstellten und übersichtlichen Auflistungen kann der Interessent schnell die verschiedenen Unterschiede erkennen. Wie man am besten Geld anlegt, dazu erhält man hier weitere Geldanlage Tipps bei Geld-anlegen.eu.

Interessenten sehen beispielsweise bei einem Tagesgeld Vergleich von Geld-anlegen.eu schnell, wie die Auszahlung der Zinsen erfolgt. Diese kann monatlich, vierteljährlich oder jährlich stattfinden. Der Vorteil bei einer monatlichen Verzinsung, auch bei einer vierteljährlichen, liegt auf der Hand. Der Inhaber des Tagesgeldkontos profitiert vom Zinseszins. Außerdem kann er sofort über die Zinsen verfügen.

Die Zinses des Tagesgeldkontos richten sich übrigens nach dem Marktniveau. Daher sind Schwankungen zu jeder Zeit denkbar. Die Zinsen können sich demzufolge auch nach unten bewegen. Um die Geldanlage für Sparer attraktiv zu gestalten, bieten einige Anbieter daher einen garantierten Zinssatz für eine bestimmte Zeit, meistens ein Jahr, an. Während dieser Frist kann der Anleger sicher sein, dass die Zinsen auf dem hohen Niveau erhalten bleiben. Allerdings sehen manche Geldinstitute einen maximalen Anlagebetrag dafür vor.

Wo man Informationen einholen kann

Neben einem Vergleich der Tagesgeldanlage auf Finanzberatung-Versicherungsvergleich.de können Interessenten natürlich auch direkten Kontakt zu den jeweiligen Anbietern aufnehmen. Das geht per Mail, Post oder auch telefonisch. Dadurch besteht die Möglichkeit letzte Fragen beantwortet zu wissen, um den Tagesgeldvergleich noch konkreter zu gestalten.

Auch die Anfrage bei der ortansässigen Hausbank kann helfen. Viele Kundenberater helfen auch gerne vor Ort bei den Transaktionen auf dem Tagesgeldkonto. Dieser Vorteil kann gerade für Neueinsteiger entscheidend sein.

Was sind eigentlich Pensionskassen ?

Wenn sich ein Arbeitnehmer im Alter nur auf die gesetzliche Rente verlässt, wird er einige Einbußen bei seinem Lebensstandard hinnehmen müssen. Es ist anzunehmen, dass die Leistungen der gesetzlichen Rente eher sinken als steigen werden. Daher ist es für die meisten Arbeitnehmer normal geworden sich Gedanken über eine zusätzliche, private Altersvorsorge zu machen.

pensionskasseGerade die betriebliche Rentenversicherung bietet für den Arbeitnehmer einige Vorteile. In diesem Fall hat sein Arbeitgeber eine Pensionskasse abgeschlossen. Dies ist in den meisten Fällen durch ein Versicherungsunternehmen erfolgt. Sollte ein Mitarbeiter sich für diese Form der Absicherung entscheiden, fließen von seinem Gehalt Beiträge direkt in diese Pensionskasse. Beim Renteneintritt wird ihm dann dementsprechend eine Rente ausgezahlt.

Der große Vorteil dieser Altersvorsorge ist die Tatsache, dass die Beitrag direkt vom Bruttoeinkommen abgezogen werden. Sie sind damit nicht steuer- oder sozialabgabepflichtig, weder für den Arbeitnehmer noch für den Arbeitgeber. Daher sind viele Arbeitgeber bereit auch ihren Beitrag für jeden einzelnen Arbeitnehmer zu tragen, beispielsweise in Höhe ihrer Ersparnis bei den Abgaben. Die Höchstgrenze liegt nach Angaben von finanzberatung-versicherungevergleich.de bei 4 % der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Rentenversicherung.

Die Unterschiede bei den Rentenzahlungen

Es gibt große Unterschiede bei den Pensionskassen. Einige Pensionskassen zahlen bei gleichen Beiträgen und gleicher Laufzeit fast doppelt so viel Rente an ihre Versicherten. Es ist daher sinnvoll die einzelnen Pensionskassen untereinander zu vergleichen um bestmögliche Erfolge im Alter erzielen zu können. Generell entscheidet dabei der Arbeitgeber welche Pensionskasse er für sein Unternehmen und damit seine Mitarbeiter abschließt.

Letztlich können aber auch Arbeitnehmer versuchen Einfluss darauf auszuüben. Wenn sie sich gut informiert haben, können sie mit Hilfe des Betriebsrates dem Arbeitgeber ihre Ergebnisse vorlegen. Sollte der Arbeitgeber davon überzeugt sein, wird er sicherlich gerne die entsprechende Pensionskasse wählen.

Die Pensionskasse sieht in ihrer ursprünglichen Form in erster Linie die Zahlung einer Rente für den Versicherten vor. Es ist aber durchaus möglich auch einen Hinterbliebenen- und Berufsunfähigkeitsschutz einzuplanen. Die meisten Pensionskassen bieten auf Wunsch diese zusätzliche Absicherung an. Diese muss durch entsprechend höhere Beiträge abgesichert werden. Sie ist aber je nach Bedarf eine gut angelegte Investition.

Mitbestimmungsrecht bei den Arbeitnehmern

Der Arbeitnehmer kann alle Leistungen der Pensionskassen in gewisser Hinsicht mitbestimmen. So legt die Höhe seines Beitrags letztlich auch die Rentenhöhe, bzw. die Zahlung für die Hinterbliebenen oder bei Berufsunfähigkeit fest. Je höher der Beitrag desto höher selbstverständlich auch die Leistungen. Aber auch das Eintrittsalter ist relevant, denn je früher der Arbeitnehmer in die Pensionskasse einzahlt desto höher fällt später die Rente aus. Gerade junge Arbeitnehmer machen sich noch nicht viele Gedanken über das Alter. Sie möchten ihre Jugend und Unabhängigkeit genießen und denken nicht an Krankheit oder Rente. Aber gerade sie können durch wenig Aufwand einen hohen Schutz für ihre eigene Altersvorsorge erzielen.

Weiterführende Informationen findet man unter http://www.finanzberatung-versicherungsvergleich.de/ oder beim Verband der Firmenpensionskassen.

Willkommen beim Ratgeber rund um die privaten Finanzen

Wir werden hier von Zeit zu Zeit verschiedene Beiträge rund um die Geldanlage, Altersvorsorge und der Absicherung mit Versicherungen veröffentlichen.

Gerade seit den immer wieder aufflammenden Finanzkrisen wird es immer schwerer eine gute Anlageentscheidung zu treffen. Das betrifft nicht nur freie Geldmittel, sondern auch die private Altersvorsorge. Denn leider wird auch die Altersvorsorge davon betroffen, wenn eine Bank Pleite gehen sollte. Auch Versicherungen oder Pensionsfonds haben Bankeinlagen oder kaufen Staatsanleihen, welche bei einer Staats-Finanzkrise ebenfalls stark an Wert verlieren können. Im schlimmsten Fall werden Staatsanleihen sogar ganz wertlos oder werden, wie im Fall Griechenland, nur noch mit rund 30% den Nominalwertes bedient.

Aber auch bei der Absicherung gegen die Risiken des Alltags sollte man aufpassen und rechtzeitig handeln. Wenn man erst den Schaden hat, dann kann man sich nicht mehr dagegen versichern! Was man versichern sollte und wie wird hier in einigen Artikeln erklärt werden.