Werden die Zinsen für Kredite ansteigen?

Seitdem klar ist, daß Donald Trump der nächste Präsident der USA werden wird, kennen die langfristigen Zinsen nur noch eine Richtung: nach oben! Aber warum sollte Trump für steigende Zinsen verantwortlich sein?

Trumps Wirtschaftprogramm basiert auf neuen Schulden

Der Markt erwartet von Trump ein kreditfinanziertes Wirtschaftprogramm, bei geleichzeitiger Senkung der Steuern. Dadurch wird die Wirtschaft gefördert und das kann zu steigenden Preisen führen. Gleichzeitig müssen große Kredite aufgenommen werden, was meist nur mit höheren Zinsen funktioniert. Der Finanzmarkt erwartet also steigende Zinsen und preist diese Entwicklung bereits heute ein.

Wie weit ein möglicher Zinsanstieg gehen kann, das ist nicht genau zu prognostizieren. Aber man kann davon ausgehen, daß die Zinsen nicht mehr als maximal 2 Prozent steigen werden in den USA. Denn sonst würde die FED eingreifen müssen, denn ein höheres Zinsniveau kann der hoch verschuldete Staat gar nicht bezahlen.

Für Europa bedeutet das ebenfalls steigende Zinsen, da die Kapitalmärkte miteinander korrelieren. Allerdings wird die EZB viel früher eingreifen und die Zinsen niedrig halten, denn die Staaten sind noch höher verschuldet und können eine höhere Zinslast kaum bezahlen.